John Locke und das moderne Freiheitsverständnis – Ein philosophisches Fundament unserer Demokratie: Wie ein englischer Denker des 17. Jahrhunderts bis heute unsere Ideen von Staat, Freiheit und Verantwortung prägt. Weiterlesen

Die Theologie (griech. , θεολογία theología, von θεός theós, „Gott“ und -logie, logos, „Lehre“) meint wörtlich die Lehre von Gott, allgemeiner die Lehre von Glaubenssystemen und Glaubensdokumenten. Oft ist konkret die christliche Theologie gemeint. Die Ethik (griechisch ethike (episteme), „die Sittliche [Wissenschaft]“, von ἦθος ethos, „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der Philosophie. Die Ethik – und die von ihr abgeleiteten Disziplinen (z. B. Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) – bezeichnet man auch als „praktische Philosophie„, da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst (im Gegensatz zur „theoretischen Philosophie„, zu der die Logik, die Erkenntnistheorie und die Metaphysik als klassische Disziplinen gezählt werden).
ἦθος ēthos
John Locke und das moderne Freiheitsverständnis – Ein philosophisches Fundament unserer Demokratie: Wie ein englischer Denker des 17. Jahrhunderts bis heute unsere Ideen von Staat, Freiheit und Verantwortung prägt. Weiterlesen
FH Frankfurt Fachbereich Sozialpädagogik Oktober 1992 Seminar: Das Menschenbild. . . Dozentin: Heide Küchler Referent: Frank Doerr Thema: ‘Das Bild des Menschen aus der Sicht verschiedener Wissenschaften’ von Prof. Dr. (…) Weiterlesen